Freitag, 21. Dezember 2012
Hand in Hand ....
Das ist die aktuelle Aktion nach der Petition und der Demo in Bad Sooden-Allendorf.
Auf facebook finden sich tausende Pferdeleute, um gemeinsam gegen die Steuer vorzugehen.
Nach aktuellen Informationen gibt es auch positive Entwicklungen, einige Gemeinden haben die Pferdesteuer abgelehnt.
Dennoch dürfen die Maßnahmen nicht einschlafen !
Auch wenn sicher viele Gegner von Plattformen wie facebook sind: dort kann sich jeder einbringen, dort findet Ihr viele Informationen.
Bitte macht mit: bis zum 29.12.2012: Eine Lichterkette gegen die Pferdesteuer http://www.facebook.com/events/254722187989989/?ref=22
Donnerstag, 20. Dezember 2012
Pferdesteuer: Es geht weiter
Leider war die Beteiligung an der Demo in Bad Sooden-ALlendorf aus unserem KRB eher "dürftig". Wir waren mit 3 Personen dort, haben bei Regen, Wind und Kälte zusammen mit über 1000 Pferdeleuten den Marktplatz belagert. Wenn teilweise berichtet wurde "... die Polizei musste für Ordnung sorgen...", dann waren wir wohl bei einer anderen Veranstaltung. Die gesamte Demo verlief sehr diszipliniert, es gab unseres Erachtens keine Ausschreitungen, keine verbalen oder handgreiflichen Übergriffe.
Trotz allen Darlegungen und Argumenten haben sich die Stadtverordneten aber nicht bekehren lassen. Zwar knapp aber dennoch wurde die Pferdesteuer ab de, 1.1.2013 eingeführt.
Weitere Maßnahmen und Klagen stehen nun bevor.
Auch in Schlangenbad ist die Pferdesteuer beschlossen, weitere Kommunen werden folgen.
Wie letzte Woche in der WZ bereichtet, will der Wetteraukreis und einige Gemeinden ebenfalls unter den Rettungsschirm. Daher die dringende Bitte an alle: sobald in Eurer Gemeinde/Stadt Informationen oder auch nur Gerüchte umgehen,dass über die PS nachgedacht wird, gebt diese Infos weiter. Das Aktionsbündnis, die FN, die Verbände stehen allen zur Seite. Informiert sachlich Eure Bekannten, insbesondere auch "unorganiserte" Reiter und Pferdebesitzer. Wer in facebook unterwegs ist, kennt sicher das Aktionsbündnis und den Nachrichtenticker. Dort sind auch eine Reihe Argumente gelistet. Wer keinen Zugriff hat, kann sich gerne direkt über die Kontakte des KRB´s melden.
Das aktuelle Motto der Aktivisten:"Wir gehen Hand in Hand"
Trotz allen Darlegungen und Argumenten haben sich die Stadtverordneten aber nicht bekehren lassen. Zwar knapp aber dennoch wurde die Pferdesteuer ab de, 1.1.2013 eingeführt.
Weitere Maßnahmen und Klagen stehen nun bevor.
Auch in Schlangenbad ist die Pferdesteuer beschlossen, weitere Kommunen werden folgen.
Wie letzte Woche in der WZ bereichtet, will der Wetteraukreis und einige Gemeinden ebenfalls unter den Rettungsschirm. Daher die dringende Bitte an alle: sobald in Eurer Gemeinde/Stadt Informationen oder auch nur Gerüchte umgehen,dass über die PS nachgedacht wird, gebt diese Infos weiter. Das Aktionsbündnis, die FN, die Verbände stehen allen zur Seite. Informiert sachlich Eure Bekannten, insbesondere auch "unorganiserte" Reiter und Pferdebesitzer. Wer in facebook unterwegs ist, kennt sicher das Aktionsbündnis und den Nachrichtenticker. Dort sind auch eine Reihe Argumente gelistet. Wer keinen Zugriff hat, kann sich gerne direkt über die Kontakte des KRB´s melden.
Das aktuelle Motto der Aktivisten:"Wir gehen Hand in Hand"
Donnerstag, 29. November 2012
Aufruf der FN zur Demo
Die FN hat gestern ihre Persönlichen Mitglieder in einem Sonder-Newsletter zur Teilnahme an der Demonstration in Bad Sooden-Allendorf aufgefordert.
Sondernewsletter am 28. November 2012
Gemeinsam gegen die Pferdesteuer
Protestwelle gegen die Pferdesteuer: So können Sie aktiv werden
Liebes Persönliches Mitglied,
lieber Pferdefreund,
die geplante Einführung der Pferdesteuer in Bad Sooden-Allendorf stößt bundesweit auf heftige Kritik. Pferdefreunde haben zu einer Demonstration am 14. Dezember in der nordhessischen Kleinstadt aufgerufen, zugleich prangern Verbände und Politiker die Steuer an.
Als erste Kommune in Deutschland hat die Stadt Bad Sooden-Allendorf per Mehrheitsentscheid im Stadtparlament die Einführung einer Pferdesteuer beschlossen, die ab Januar 2013 pro Pferd und Jahr 200 Euro betragen soll. Der Bund der Steuerzahler Hessen kritisiert das Vorhaben in einem offenen Brief an den Magistrat und die Stadtverordneten. Immer neue Bagatellsteuern seien kein sinnvoller Weg zur Haushaltssanierung, sagt dessen Vorsitzender Ulrich Fried. Als „lächerlich“ bezeichnete Fried den Plan, mit der Pferdesteuer das Haushaltsdefizit der Stadt abbauen zu wollen. In Bad Sooden-Allendorf stehen den durch die Pferdesteuer erwarteten jährlichen Einnahmen von gerade einmal 30.000 Euro rund 80 Millionen Euro Schulden gegenüber. Dabei sei zu befürchten, dass der Verwaltungsaufwand, der mit der Registrierung der Pferde und der Erhebung der Steuer verbunden ist, möglicherweise den prognostizierten Erlös übersteigen könnte. Somit werde der erhoffte Einnahmeeffekt ad absurdum geführt, argumentierte Fried.
Bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), deren Präsident Breido Graf zu Rantzau den Bad Soodener Beschluss bereits in der vergangenen Woche heftig kritisiert hatte, mehren sich die Anfragen besorgter Pferdehalter, welche Pferde überhaupt besteuert werden sollen. Fällt die Pferdesteuer nur für Sport- und Freizeitpferde an, oder werden auch Besitzer von Schulpferden, Therapiepferden, Gnadenbrotpferden, Fohlen und Jungpferden zur Kasse gebeten? Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe, sagte: „Bislang gibt es dazu keine konkreten Aussagen. Die Stadt Bad Sooden-Allendorf wie auch alle anderen Kommunen, die über die Pferdesteuer nachdachten und noch nachdenken, haben sich mit den Detailfragen noch gar nicht auseinandergesetzt. Das zeigt einmal mehr, wie unwissend und leichtfertig die Kommunalpolitik hier gehandelt hat.“
Auch die Persönlichen Mitglieder engagieren sich gegen die Einführung der Pferdesteuer. So können Sie aktiv werden:
Demonstration gegen die Pferdesteuer
Am 14. Dezember haben die örtlichen Reitvereine in Bad Sooden-Allendorf von 18.30 Uhr bis 20 Uhr zu einer Demonstration auf dem Marktplatz aufgerufen und um Teilnahme gebeten.
Kampagne gegen die Pferdesteuer
Alle Pferdfreunde sind zudem über eine Aktion des "Aktionsbündnis gegen die Pferdesteuer" dazu aufgerufen, sich per Email oder schriftlich an die Stadtverwaltung und die Stadtverordneten zu wenden (Email-Adressen siehe unten), nach den Gründen für die Einführung einer Pferdesteuer zu fragen und dazu aufzufordern, die Entscheidung zurückzunehmen. Diese Aktion soll bis einschließlich Freitagabend (30.11.2012) laufen und dann abrupt enden, damit die Aktion nicht "austrudelt" und in der Gemeinde das Gefühl aufkommt "alles überstanden" zu haben.
An diese Adressen können Sie sich wenden:
f.hix@bad-sooden-allendorf.de
norbertwindus@gmx.de
matthiasnoeding@web.de
wilfriedstoeber@gmx.de
hasselwern@vr-web.de
gahartmann@unitybox.de
viktor.speiser@cdu-bsa.de
frank.mueller@cdu-bsa.de
viva.doering@t-online.de
nolte.gustav@web.de
silviaboerner-bsa@gmx.de
mario.babcz@gastrock.de
heidi.giese4@gmail.com
peter.hieronimus@t-online.de
K-H-Lueckert@web.de
larkin@gmx.de
Walter.Priebe@spd.de
steinibsa@online.de
lars.stoeber@web.de
afrikavelsen@web.de
achim.wagner@freenet.de
klaus.andre@cdu-bsa.de
dr.h.goldmann@cdu-bsa.de
steffen.hottenroth@cdu-bsa.de
gvlueninck@cdu-bsa.de
volker.schreiner@cdu-bsa.de
dorothee.junkermann@cdu-bsa.de
holger.logemann@cdu-bsa.de
markus.klein@cdu-bsa.de
guenter.leis@cdu-bsa.de
christa.niemann@cdu-bsa.de
hans-michael.ruess@cdu-bsa.de
horst.siebold@cdu-bsa.de
Heike-Krumpholz@online.de
michael.siedler@rats-apotheke.de
embsa@t-online.de
ThomasHenze1971@web.de
Schweiner-Krumpholz@online.de
rammenstein.w@freenet.de
lentz.badsooden-allendorf@freenet.de
Ulrich.Heffner@debeka.de
Unterstützen Sie die gemeinsamen Aktionen gegen die Einführung der Pferdesteuer!
Ihr PM – Team
Herausgeber
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)
Bereich Persönliche Mitglieder
Leiter: Christoph Hess
Freiherr-von-Langen-Straße 13
48231 Warendorf
Telefon: 02581/6362-111
E-Mail: pm@fn-dokr.de
Internet: www.pferd-aktuell.de/pm
Sondernewsletter am 28. November 2012
Gemeinsam gegen die Pferdesteuer
Protestwelle gegen die Pferdesteuer: So können Sie aktiv werden
Liebes Persönliches Mitglied,
lieber Pferdefreund,
die geplante Einführung der Pferdesteuer in Bad Sooden-Allendorf stößt bundesweit auf heftige Kritik. Pferdefreunde haben zu einer Demonstration am 14. Dezember in der nordhessischen Kleinstadt aufgerufen, zugleich prangern Verbände und Politiker die Steuer an.
Als erste Kommune in Deutschland hat die Stadt Bad Sooden-Allendorf per Mehrheitsentscheid im Stadtparlament die Einführung einer Pferdesteuer beschlossen, die ab Januar 2013 pro Pferd und Jahr 200 Euro betragen soll. Der Bund der Steuerzahler Hessen kritisiert das Vorhaben in einem offenen Brief an den Magistrat und die Stadtverordneten. Immer neue Bagatellsteuern seien kein sinnvoller Weg zur Haushaltssanierung, sagt dessen Vorsitzender Ulrich Fried. Als „lächerlich“ bezeichnete Fried den Plan, mit der Pferdesteuer das Haushaltsdefizit der Stadt abbauen zu wollen. In Bad Sooden-Allendorf stehen den durch die Pferdesteuer erwarteten jährlichen Einnahmen von gerade einmal 30.000 Euro rund 80 Millionen Euro Schulden gegenüber. Dabei sei zu befürchten, dass der Verwaltungsaufwand, der mit der Registrierung der Pferde und der Erhebung der Steuer verbunden ist, möglicherweise den prognostizierten Erlös übersteigen könnte. Somit werde der erhoffte Einnahmeeffekt ad absurdum geführt, argumentierte Fried.
Bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), deren Präsident Breido Graf zu Rantzau den Bad Soodener Beschluss bereits in der vergangenen Woche heftig kritisiert hatte, mehren sich die Anfragen besorgter Pferdehalter, welche Pferde überhaupt besteuert werden sollen. Fällt die Pferdesteuer nur für Sport- und Freizeitpferde an, oder werden auch Besitzer von Schulpferden, Therapiepferden, Gnadenbrotpferden, Fohlen und Jungpferden zur Kasse gebeten? Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe, sagte: „Bislang gibt es dazu keine konkreten Aussagen. Die Stadt Bad Sooden-Allendorf wie auch alle anderen Kommunen, die über die Pferdesteuer nachdachten und noch nachdenken, haben sich mit den Detailfragen noch gar nicht auseinandergesetzt. Das zeigt einmal mehr, wie unwissend und leichtfertig die Kommunalpolitik hier gehandelt hat.“
Auch die Persönlichen Mitglieder engagieren sich gegen die Einführung der Pferdesteuer. So können Sie aktiv werden:
Demonstration gegen die Pferdesteuer
Am 14. Dezember haben die örtlichen Reitvereine in Bad Sooden-Allendorf von 18.30 Uhr bis 20 Uhr zu einer Demonstration auf dem Marktplatz aufgerufen und um Teilnahme gebeten.
Kampagne gegen die Pferdesteuer
Alle Pferdfreunde sind zudem über eine Aktion des "Aktionsbündnis gegen die Pferdesteuer" dazu aufgerufen, sich per Email oder schriftlich an die Stadtverwaltung und die Stadtverordneten zu wenden (Email-Adressen siehe unten), nach den Gründen für die Einführung einer Pferdesteuer zu fragen und dazu aufzufordern, die Entscheidung zurückzunehmen. Diese Aktion soll bis einschließlich Freitagabend (30.11.2012) laufen und dann abrupt enden, damit die Aktion nicht "austrudelt" und in der Gemeinde das Gefühl aufkommt "alles überstanden" zu haben.
An diese Adressen können Sie sich wenden:
f.hix@bad-sooden-allendorf.de
norbertwindus@gmx.de
matthiasnoeding@web.de
wilfriedstoeber@gmx.de
hasselwern@vr-web.de
gahartmann@unitybox.de
viktor.speiser@cdu-bsa.de
frank.mueller@cdu-bsa.de
viva.doering@t-online.de
nolte.gustav@web.de
silviaboerner-bsa@gmx.de
mario.babcz@gastrock.de
heidi.giese4@gmail.com
peter.hieronimus@t-online.de
K-H-Lueckert@web.de
larkin@gmx.de
Walter.Priebe@spd.de
steinibsa@online.de
lars.stoeber@web.de
afrikavelsen@web.de
achim.wagner@freenet.de
klaus.andre@cdu-bsa.de
dr.h.goldmann@cdu-bsa.de
steffen.hottenroth@cdu-bsa.de
gvlueninck@cdu-bsa.de
volker.schreiner@cdu-bsa.de
dorothee.junkermann@cdu-bsa.de
holger.logemann@cdu-bsa.de
markus.klein@cdu-bsa.de
guenter.leis@cdu-bsa.de
christa.niemann@cdu-bsa.de
hans-michael.ruess@cdu-bsa.de
horst.siebold@cdu-bsa.de
Heike-Krumpholz@online.de
michael.siedler@rats-apotheke.de
embsa@t-online.de
ThomasHenze1971@web.de
Schweiner-Krumpholz@online.de
rammenstein.w@freenet.de
lentz.badsooden-allendorf@freenet.de
Ulrich.Heffner@debeka.de
Unterstützen Sie die gemeinsamen Aktionen gegen die Einführung der Pferdesteuer!
Ihr PM – Team
Herausgeber
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)
Bereich Persönliche Mitglieder
Leiter: Christoph Hess
Freiherr-von-Langen-Straße 13
48231 Warendorf
Telefon: 02581/6362-111
E-Mail: pm@fn-dokr.de
Internet: www.pferd-aktuell.de/pm
Mittwoch, 28. November 2012
Pferdesteuer, das geht uns alle an !
Für die, die es noch nicht mitbekommen haben: Bad Sooden-Allendorf hat als erste Gemeinde die Pferdesteuer eingeführt und weitere Gemeinden im Werra-Meißner-Kreis wollen nachziehen.
Besonders auf facebook sind zahlreiche Beiträge zu lesen, aber auch andere Plattformen berichten, in Chats wird heftig diskutiert.
Wer es sich einrichten kann, sollte die BSA-Bürger unterstützen:
Es wird eine Demo am 14.12.12 stattfinden, an der natürlich möglichst viele teilnehmen sollten, egal ob mit oder ohne Pferden.
Wer fährt mit ? Bitte Rückmeldung zwecks Bildung von Fahrgemeinschaft
Besonders auf facebook sind zahlreiche Beiträge zu lesen, aber auch andere Plattformen berichten, in Chats wird heftig diskutiert.
Wer es sich einrichten kann, sollte die BSA-Bürger unterstützen:
Es wird eine Demo am 14.12.12 stattfinden, an der natürlich möglichst viele teilnehmen sollten, egal ob mit oder ohne Pferden.
Wer fährt mit ? Bitte Rückmeldung zwecks Bildung von Fahrgemeinschaft
Freitag, 23. November 2012
WBO
Eine neue WBO wird 2014 in Kraft treten.
Hier ein paar Informationen zur derzeit gültigen Version:
Hier ein paar Informationen zur derzeit gültigen Version:
- Einteilung
- Grundregeln
- WB - Musterausschreibungen
- Tipps und Hinweise
- Anhang: Merkblätter, Formulare etc.
- LK-Beauftragter
Richter oder Prüfer Breitensport, muss namentlich in der Ausschreibung benannt werden - Zeiteinteilung
WB für Junioren beginnen an Wochentagen ausgenommen in den Schulferien frühestens um 17.00 Uhr - Wettbewerbe
Es gibt keine Kl. E als BV - Richter/Prüfer Breitensport
- Bei allen Richtverfahren können
- ein Richter alleine
- ein Richter mit Prüfer Breitensport eingesetzt werden
- Bei beobachtendem Richtverfahren und bei beurteilendem Richtverfahren in WB Teil II1 und Teil II 2.1 können
- ein Prüfer Breitensport alleine
- zwei Prüfer Breitensport
eingesetzt werden - Platzierung
platziert werden mindestens 1/4 der Starter, mindestens 4 Teilnehmer - Equidenpass
ist immer mitzuführen - Impfungen
Für Teilnehmer an Veranstaltungen mit LPO-Prüfungen gilt die Impfpflicht nach LPO für alle teilnehmenden Pferde.
Für reine WBO-Veranstaltungen kann die Regelung in den Besonderen Bestimmungen des Landesverbandes oder durch den Veranstalter in der Ausschreibung erfolgen. - Aufsicht auf den Vorbereitungsplätzen
Die Aufsicht kann eine fachlich geeignete Person übernehmen, die in der Zeiteinteilung zu benennen ist. - Medizinische Nofallversorgung, HufschmiedDer Veranstalter hat nach Art, Größe und Umfang für die Dauer der VA Sanitätsdienst, arztliche, tierärzliche und Hufschmied-Versorgung sicherzustellen.
- Ausrüstung der Reiter
- Helmpflicht für alle
- Schutzweste für Gelände und Fahren
- Für Helfer des Teilnehmers: Helmpflicht, feste Schuhe
- Ausrüstung der Pferde
Ringmartingal, Laufer-, Dreieckszügel, Ausbindezügel mit oder ohne Gummiring
LPO 2013 - die 2.
Weiter geht es mit den wesentlichen Änderungen in der neuen LPO:
- Ausrüstung der Reiter
Die Helmpflicht gilt auf Vorbereitungs- und Prüfungspätzen für - Junioren in allen LPs
- alle Altersklassen
- in E- und A-Dressuren
- in BasisprüfungenLPs (Gewöhnungs-,Reitpferdeprüfungen
- in Aufbauprüfunen Kl. A(Dressurpferdeprfg. Kl. A)
- in Springprüfungen
- Ausrüstung der Pferde
Die Gebisse etc. sind in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt - In E-Springen sind nicht mehr erlaubt:
- Pelham und Stangengebiss
- Abreiten mit Schlaufzügeln
- Reitpferdeprüfungen
Beurteilt wird in 5 Teilnoten, vormal 6 - 1. Trab
- 2. Galopp
- 3. Schritt
- 4 altersgem. Erfüllung der Kriterien der Skala der Ausbildung
- 5. Typ, Qualität des Körperbaues
- Die Beurteilung von Temperament, Harmonie der Vorstellung wurde gestrichen
- neue Prüfung: Fahrpferdeprüfung für 3- u. 4-jährige Pferde
- Aufbauprüfungen
- Dressurpferdeprüfungen
Kl. A : 4-6-jährige, 6-jährige ohne Erfolge bis Nennungsschluss in Kl. A
Kl. L: 4-7-jährige, 7-jährige ohne Erfolge bis NS in Kl. L
Kl. M: 5-7jährige, 7-jährige ohne Erfolge bis NS in Kl. M - Springpferdeprüfungen
analog den Dressurpferdeprfg. - neu: Eignungsprüfung f. Einspänner Kl. A
4-6-jährge Pferde/Ponies - neu: Eignungsprüfung f. Einspänner Kl. M
5-7-jährge Pferde/Ponies - Dressurprüfungen
weggefallen ist:
als schwerste Prüfung einer PLS dürfen Dressurprfg. Kl. S nur in Verbindung mit LP der Kl. M** ausgeschrieben werden - Springprüfungen
analog Dressurprfg. - Ausschlüsse
ergänzt wurde:
Zum Ausschluss führt der Sturz des Teilnehmers vor dem Start, bei Stilspringprfg. gem. § 520 bei Sturz zwischen Ein- und Ausritt - neue Stilspringprfg: "Weg und Zeit" § 520 3g
- Springprfg. mit Siegerrunde § 533
- die Teilnehmerzahl der SR muss in der Ausschreibung festgelegt werden
- Strafpunkte f. Zeitüberschreitung in der SR = 0,25 je angefangenen Sek.
- Vielseitigkeits- und Geländeprüfungen
- VE/A, VA/L, VM/S sind gestrichen
- Es gibt die Differenzierung zwischen VA* und VA**
- Anpassung an das FEI-Reglement, insbesondere bezgl. der Bestrafung für gefährliches Reiten
- Einführung des Technischen Delegierten (TD):
- Die Gesamtwertung aus Dressur-Sringen-Gelände wird als Vielseitigkeitsprfg. ausgeschrieben, nicht mehr als Kombinierte Wertung
- Rechtsordnung
- Anti-Doping-u. Medikationskontrollregeln (ADMR)
Probeentnahmen können erfolgen - auf LK-Anordnung
- bei Verdachtsmomenten
- durch von der FN beauftragen Tierärzten
- Trainingsproben bei Bundes-Kaderpferden durch die NADA
- Durchführungsbestimmungen
- Sofern in den Ausschreibungen ausdrücklich darauf hingewiesen wird, können Veranstalter zusätzlich eine zweckgebundene Gebühr von bis zu 5,-- € pro gestartetem Pferd/Gespann erheben. Die Gebühr muss an der Meldestelle eingezogen werden. Der Zweck ist ebenfalls in der Ausschreibung anzugeben.
Diese Gebühr kann bei als Eintagesprfg. durchgeführten Vielseitigkeitsprüfungen Kl. E-L bis 20,--, bei Kl. M bis 25,-- € betragen - Nennugsschluss
i.d.R. zwischen 11 und 28 Tage vor PLS, kann auf 5 Tage verkürzt werden
In Hessen ist der Standard bei 28 Tagen, wenn der VA keine abweichende Angaben macht.
Der Nachnennungsschluss wird vom Verwalter in NEON festgelegt.
Seit Oktober werden auch die Einsätze und Gebühren der Nachnennugnen von der FN per Lastschrift eingezogen
Auch für WBO-Prfg. kann Nachnenn-Gebühr erhoben werden.
Dies sollte in der Ausschreibung bekannt gegeben werden
LPO 2013 - die 1.
Wie schon angekündigt, tritt am 1.1.2013 die neue LPO in Kraft.
Nachfolgend findet Ihr einige der wichtigsten Neuerungen.
- Nennungen sind nur noch online möglich. Ausnahme: WBO
- AltersklassenZukünftig gibt es nur noch 3 Altersklassen
- Junioren (U18)
- Junge Reiter (U21)
- Reiter/Fahrer (Ü22)
Die Altersklasse "Senioren" gibt es nicht mehr - Geschlossene Prüfungenanstelle der "Amateur-Prüfungen" wird es "geschlossene Prüfungen" geben.
20 % der ausgeschriebenen Dressur-/Dressurpferdeprüfungen der Kl. A-M müssen "geschlossen" ausgeschrieben werden. Das gleiche gilt für Springprüfungen.
In diesen "geschlossenen Prüfungen" sind nur Reiter startberechtigt, die in NEON mit Option A/geschlossen fortgeschrieben sind. Diese haben in den vergangenen 2 Jahren mit maximal 3 Pferden je Disziplin Erfolge erzielt.oder nicht an S***-Prüfungen teilgenommen. - Besonderheiten:
- Late-Entry-Veranstaltungen von Montag-Freitag müssen keine "geschlossene Prüfungen" ausschreiben
- Late-Entry-Veranstaltungen an Samstag/Sonntag müssen "geschlossene Prfg." ausschreiben
Veranstalter, die mehrere PLSen im Jahr ausschreiben, können die Verteilung der "geschlossenen Prüfungen" selbst festlegen
- FAB-Prüfungen werden offen gem. Reglement ausgeschrieben, werden aber den "geschlossenen Prüfungen" zugeordnet.
In NEON wir in den turniersportlichen Daten bereits angezeigt, ob ein Reiter für geshclossene Prüfungen zugelassen ist (Option A) - Ausschreibungen
- Es können individuell maximale Nennungszahlen je Prüfung in der Ausschreibung festgelegt werden. Dies wird in NEON überwacht.
TIP für Nenner: wenn eine Nennung in NEON vorgemerkt wird, wird in einer automatischen Mail darauf hingewiesen, wenn die Maximalzahl bald erreicht ist.
Der Turnierverwalter hat die Möglichkeit, vor Nennugnsschluss die Zahl bei der LK zu erhöhen.
Für Nachnennungen kann die Zahl ohne Genehmigung durch die LK erhöht werden. - In den Ausschreibungen müssen Anzahl, Maße und Beschaffenheit der Vorbereitungs- und Prüfungsplätze angegeben werden.
- In der Vorläufigen Zeiteinteilung werden die Tage und die Tageszeiten der Prüfungen angegeben : Vormittag = 7.00 - 12.00 Uhr, Nachmittag = 12.00 - 18.00 Uhr, Abend = nach 18.00 Uhr
Die Zeiten können allerdings je nach Nennugnsergebnis abweichen, eine Rückerstattung des Nenngeldes muss nicht erfolgen. - Erfolgsregistrierungin Prüfungen mit vorangegangener Qualifikation werden nur noch maximal 2/3 der Teilnehmer registriert.
- Leistungsklassen gem. LPO
LK 0 ist eine reguläre Leistungsklasse für Prüfungen nach LPO.
Die Reiter müssen sich kostenlos bei der FN registrieren. = Schnupperlizenz.
Auch die Pferde/Ponies müssen registriert werden, dies geschieht allerdings nur kostenpflichtig. - Meldung der ErgebnisseIn Hessen müssen die Ergebnisse max. innerhalb von 8 Tagen nach Veranstaltung in NEON veröffentlicht werden.
- Notfallvorsorge während der PS
- Sanitätshelfer anwesend -> Arzt oder Rettungsassistent muss ebenfalls anwesend sein
- Sanitätshelfer und Rettungssanitäter sind anwesend ->Arzt oder Rettungsassistent muss schnelle Einsatzbereitschaft gewährleistet
- Bereitschaft bzw. Anwesenheit von Arzt, Tierarzt und Hufschmied
1/2 Std. vor der ersten Prüfung bis 1/2 Std. nach der letzten Platzierung - MeldestelleMobilnummern von Artz, Sanitätsdienst, Tierarzt und Schmied sind vorzuhalten
- StartfolgeIn Prüfungen mit mehreren Startern in der Bahn starten die Ponys in separaten Gruppen. In der Zeiteinteilung ist anzugeben, ob sie am Anfang oder Ende der Prüfung starten.
- Verhalten während der PLS
Teilnehmer, sowie dem Teilnehmer zugeordnete Personen : Trainer, Betreuer, Pfleger etc., sind zu sportlich fairer Haltung verpflichtet - RichtverfahrenDas getrennte Richtverfahren ist bereits für Dressurprüfungen Kl. L* zugelassen, sofern eine zweite Dressur Kl. L* im gemeinsamen Richtverfahren ausgeschrieben ist.
In Prüfungen der Kl. L*, L** und M ist das getrennte Richten auch mit 2 Richtern zulässig - Gemeinsames Richterverfahren -> Richtverfahren mit Gesamtwertote
- Getrenntes Richtverfahren -> Richtverfahren mit Einzelwertnoten
- Richtereinsatz
- Das Richten, der TD-Einsatz und/oder Parcoursaufbau auf einer VA ist unzulässig
- Bei jeder PLS ist pro Jahr ein Richter auszutauschen
- Ein Richter/TD darf nicht mehr als in 5 aufeinanderfolgenden Jahren auf einer PLS tätig sein.
- Teilnahmebeschränkungen der Pferde
- In LP´s ist jedes Pferd einmal startberechtigt, Ausnahme:
- Stilsprinprfg. Kl. E
- Stilgeländeprfg. Kl. E
- Dressurreiterprfg. Kl. E
- Dressurfahrerprfg. Kl. E
- Stilfahrprfg. Kl. E
in diesen Prüfungen ist jedes Pferd 2-mal startberechtigt. - Influenzaimpfungen (seit 1.7.12 in Kraft)
Grundimunisierung:
- 1. Impfung - nach 28 - 70 Tagen ->
- 2. Impfung - nach 6 Monaten + 21 Tagen ->
- 3. Impfung - nach 6 Monaten + 21 Tagen ->
- Wiederholungsimpfung - jeweils nach 6 Monaten + 21 Tagen
Turnierteilnahme:
- 14 Tage nach 2. Impfung
- 7 Tage nach 3. Impfung
- 7 Tage nach Widerholungsimpfung
Soweit der erste Teil der Zusammenfassung, ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Gerne beantworten wir hierzu Eure Fragen
Mittwoch, 21. November 2012
Neuerungen in der LPO ab 1.1.2013
Aktuell werden durch die Mitarbeiter der LK die Änderungen in der LPO 2013 vorgestellt.
Am vergangenen Dienstag fand die erste von drei Informationsveranstaltungen in Nieder-Weisel statt. Zahlreiche Besucher hörten den Ausführungen von Robert Kuypers, Anja Weiß und Doris Sattler gespannt zu. Die Änderungen betreffen sowohl Reiter, Pferdebesitzer als auch Turnierveranstalter.
Wir werden in den nächsten Tagen die wichtigsten Punkte hier zusammenfassen, gerne helfen wir Euch bei Fragen weiter. Infos findet Ihr natürlich auch auf www.psv-hessen.de
Am vergangenen Dienstag fand die erste von drei Informationsveranstaltungen in Nieder-Weisel statt. Zahlreiche Besucher hörten den Ausführungen von Robert Kuypers, Anja Weiß und Doris Sattler gespannt zu. Die Änderungen betreffen sowohl Reiter, Pferdebesitzer als auch Turnierveranstalter.
Wir werden in den nächsten Tagen die wichtigsten Punkte hier zusammenfassen, gerne helfen wir Euch bei Fragen weiter. Infos findet Ihr natürlich auch auf www.psv-hessen.de
Dienstag, 13. November 2012
Das Showteam "Baila me" stellt sich vor
Hallo,
auf die herzliche Einladung von Frau Andrea Bentrup-Stilgenbauer möchten wir uns nun auch auf dieser Seite einreihen.
"Wir", das ist das Showteam"Baila me" aus der Wetterau in Hessen. Im Jahre 2006 aus Begeisterung für barocke Pferde zusammengekommen, haben wir uns in den letzten 6 Jahren in verschiedenste Richtungen entwickelt.
Mit Spaß und Eifer, aus Leidenschaft und Überzeugung entstehen unsere Schaubilder. Es ist uns ein Anliegen, dass sie mitreissend, berührend oder gar inspirierend auf den Betrachter wirken.....dafür trainieren wir regelmäßig.
Zu finden sind wir bei unseren Trainings oft in Ober Mörlen, beim Reitstall "Heil", oder aber auf dem Mariannenhof der Famile Stilgenbauer. Ausserdem dürfen wir uns auch regelmäßig in Wölfersheim, auf der Reitanlage von Peter Kaus breitmachen. Hierfür möchten wir hier mal ein ganz herzliches Dankeschön loswerden!!
Wir möchten auf dieser Plattform ein wenig über uns erzählen, Fotos von Trainings und Auftritten mit Ihnen teilen und freuen uns über evtl. Interesse an einem unserer Schaubilder.
Im "www" sind wir zu finden unter:www.showteam-baila-me.de
Herzliche Grüße vom Showteam Baila me
auf die herzliche Einladung von Frau Andrea Bentrup-Stilgenbauer möchten wir uns nun auch auf dieser Seite einreihen.
"Wir", das ist das Showteam"Baila me" aus der Wetterau in Hessen. Im Jahre 2006 aus Begeisterung für barocke Pferde zusammengekommen, haben wir uns in den letzten 6 Jahren in verschiedenste Richtungen entwickelt.
Mit Spaß und Eifer, aus Leidenschaft und Überzeugung entstehen unsere Schaubilder. Es ist uns ein Anliegen, dass sie mitreissend, berührend oder gar inspirierend auf den Betrachter wirken.....dafür trainieren wir regelmäßig.
Zu finden sind wir bei unseren Trainings oft in Ober Mörlen, beim Reitstall "Heil", oder aber auf dem Mariannenhof der Famile Stilgenbauer. Ausserdem dürfen wir uns auch regelmäßig in Wölfersheim, auf der Reitanlage von Peter Kaus breitmachen. Hierfür möchten wir hier mal ein ganz herzliches Dankeschön loswerden!!
Wir möchten auf dieser Plattform ein wenig über uns erzählen, Fotos von Trainings und Auftritten mit Ihnen teilen und freuen uns über evtl. Interesse an einem unserer Schaubilder.
Im "www" sind wir zu finden unter:www.showteam-baila-me.de
Herzliche Grüße vom Showteam Baila me
Donnerstag, 8. November 2012
Trainerfortbildung 2013
Trainerfortbildung am 26. Januar 2013 9.30 Uhr auf dem Marienhof Friedberg
Referenten: Friedelinde Kohl - Heinz Scholten
Thema: Erlernen von Lektionen als Vorbereitung zur Turnierteilnahme
Gebühr: 5,-- €/Mitglied eines dem KRB Wetterau angehörigen Vereines
weitere 10,-- €/Teilnehmer
Die Maßnahme wird mit 7,5 LE anerkannt, Ende ca. 16.30 Uhr
Verbindliche Anmeldung bis zum 15. Januar 2013
per Mail: info@stilgenbauer.com oder Fax: 06035/70980915
Springlehrgang 2013
Auch in 2013 bieten wir einen Springlehrgang mit Klaus Reinacher an.
Bitte schon einmal den Termin vormerken : 15. - 17. 02 2013
Weitere Infos folgen.
Bitte schon einmal den Termin vormerken : 15. - 17. 02 2013
Weitere Infos folgen.
Vierkampf 2013
Bis zum 1. November hatten die jugendlichen Aktiven unseres KRBs Gelegenheit, ihre Teilnahme am Vierkamp 2013 zu melden. Leider gab es bisher nur 4 Anmeldungen.
Die 4 Reiter/innen mit Eltern und Trainer treffen sich zu einem Informationsabend
am 19. November 2012 um 18.30 auf dem Mariannenhof in Ober Mörlen.
Wir werden an diesem Abend u.a. einen gemeinsamen Trainingsplan erstellen.
Wer die Anmeldung bsiher verpasst hat, kann sich gerne noch melden oder an diesem Abend einfach vorbeikommen.
Die 4 Reiter/innen mit Eltern und Trainer treffen sich zu einem Informationsabend
am 19. November 2012 um 18.30 auf dem Mariannenhof in Ober Mörlen.
Wir werden an diesem Abend u.a. einen gemeinsamen Trainingsplan erstellen.
Wer die Anmeldung bsiher verpasst hat, kann sich gerne noch melden oder an diesem Abend einfach vorbeikommen.
Festhallenturnier 2013
In wenigen Wochen ist es wieder soweit:
vom 13. - 16 Dezember wird die Frankfurter Gud Stubb zum Turnierplatz. Erstmals ist für die Organisation
die Paul-Schockemöhle-Marketing verantwortlich
Aber wie in den Vorjahren gibt es zum Auftakt den Hessentag an dem auch aus unserem Kreis Nachwuchsreiter an den Start gehen. Während der Sichtung für den Linsenhof Förderpreis haben sich Branca Schwabe und Celina Sorger zur Teilnahme qualifiziert.
Ebenfalls wieder dabei sein wird die "PSG Oppelshausen and Friends", die bereits mehrfach erfolgreich am Showwettkampf der Vereine teilgenommen haben.
Um einen Startplatz im Führzügelwettbewerb hat sich Jona Bomberg beworben.
Allen Teilnehmern drücken wir die Daumen .
Montag, 1. Oktober 2012
Wetterauer Kreismeister 2012 stehen fest
Kürzlich ermittelten die Reiter des KRB Wetterau ihre Kreismeister im Rahmen des „Wetterau-Championats", das in dieser Form bereits im zweiten Jahr durchgeführt und nach dem ersten Pilotjahr in Zusammenarbeit mit den Vereinen überarbeitet wurde. Auch in diesem Jahr gingen die Punkte aus jeweils zwei Prüfungen und der Finalprüfung in die Wertung ein. Die Möglichkeit diese zu erreiten bestand in diesem Jahr in Münzenberg, Friedberg, Florstadt und Butzbach. Dabei zählten die jeweils besten Ergebnisse, die ein Teilnehmer mit einem Pferd erreicht hatte.
Nachdem also die Reiterinnen und Reiter im Laufe der Saison in ihren Leistungsklassen Punkte gesammelt hatten, fanden sie sich zum Finale ein, das erneut im Rahmen des großen Reitturniers des Reiterkreises Bad Nauheim ausgetragen wurde. In zahlreichen Prüfungen konnte das interessierte und fachkundige Publikum bei herrlichem Herbstwetter ab Freitag Ritte in Dressur und Springen sehen, sowohl in den Finalprüfungen des Championats als auch in den hochklassigen Prüfungen des regulären Turnierplans. Allein in der Leistungsklasse 2/3 der Springreiter hatten sich nicht genügend Reiter gefunden, so dass eine Championatswertung hier nicht möglich war.
In vielen Finalprüfungen wurde es noch einmal richtig spannend, da die Ergebnisse zuvor so eng waren, dass tatsächlich einige ReiterInnen punktgleich auf dem Treppchen landeten, wobei die Championatsrangierung dann durch die Prüfung des Finales entschieden wurde. Ein Blick auf die Platziertenliste zeigte eine erfreuliche Tatsache, nämlich die Vielseitigkeit der jungen ReiterInnen, die sich darin widerspiegelte, dass einige Reiterinnen und Reiter sich in beiden Disziplinen auf dem Treppchen wiederfanden. Besonders gut war das Elena Künkel vom PSC Riedmühle mit ihrem Pferd Castle Rock gelungen. Sie erritt sowohl in der Dressur als auch im Springen der Leistungsklasse 6 mit hohen Wertnoten die Kreismeisterschärpe. Auch Jette-Sophie Beck und Branca Schwabe konnten sich in ihren Leistungsklassen doppelt freuen. Den Titel in der Kombinierten Mannschaftswertung sicherte sich die RSG Reichelsheim-Blofeld vor dem gastgebenden Verein des RK Bad Nauheim, Rang drei erritt sich die RSG Berghof-Bönstadt vor den Vereinen aus Butzbach und Münzenberg.
Alle Kreismeister wurden im Rahmen der großen Kreismeisterehrung, die in altbekannter Manier mit allen Reitern und ihren Pferden auf dem Springplatz stattfand, durch Herrn Kunze und Frau Bischoff vom RK Bad Nauheim und Herrn Dornhardt und Frau Schmitz seitens des KRB geehrt. Hier dankte der Vorsitzende des KRB, Lothar Dornhardt, sowohl dem Reiterkreis für die Organisation des gelungenen Turnieres und die Einbeziehung des Championatsfinales in den Turnierablauf – „wir haben ein tolles Turnier erlebt" – , als auch den anderen Vereinen, die die Wertungsprüfungen in ihre Turniere eingebunden hatten.
Die Turniersaison 2013 wird wie üblich auf der Terminsitzung des KRB geplant. Diese findet am 11.Oktober um 20.15 Uhr im Bürgerhaus Nieder-Florstadt statt.
Die Ergebnisse im Überblick (weitere Bilder werden in Kürze veröffentlicht):
Dressur
Junior Cup
1. Sarah Jung (PSC Riedmühle, Wertnote 7.8)
2. Branca Schwabe (RSG Reichelsheim Blofeld, WN 7.6)
3. Adriana Capo (RK Bad Nauheim, WN 7.4)
LK 0
1. Celina Fee Sorger (PSG Marienhof, Wertungspunkte 87)
2. Leonie Loreth (RV Johannishof, WP 87)
3. Jette-Sophie Beck (RG Weißenburg, WP 81)
LK 6
1. Elena Künkel (PSC Riedmühle, WP 90)
2. Franziska Schwager (PSC Windhos, WP 80)
3. Laura Möbs (RFV Wölfersheim, WP 79)
LK 5
1. Malina Bischoff (RK Bad Nauheim, WP 87)
2. Simone Thermer (RK Bad Nauheim, WP 85)
3. Franziska Renker (RFV Niddatal, WP 83)
LK 4
1. Gabriele Eichner (Wetterauer RV, WP 58)
2. Nathalie Törmer (RFV Butzbach, WP 54)
3. Vanessa Scheibner (RK Bad Nauheim, WP 48)
LK 2/3
1. Marie Christin Peil (RV Johannishof, WP 60)
2. Kerstin de Vries (Wetterauer RV, WP 55)
3. Valeska Döll (RFV Münzenberg, WP 53)
Springen
Junior-Cup
1. Imke Schwarmann (RFV Karben, WN 7.4)
2. Philippa von der Schulenburg (RK Bad Nauheim, WN 7.0)
3. Antonia Huwe (RFV Karben, WN 6.9)
3. Branca Schwabe (RSG Reichelsheim-Blofeld, WN 6.9)
LK 0
1. Jette-Sophie Beck (RG Weißenburg, WP 53)
2. Frederic Beck (RG Weißenburg, WP 53)
3. Lea Marie Glock (RFV Münzenberg, WP 51)
LK 6
1. Elena Künkel (PSC Riedmühle, WP 86)
2. Vanessa Feuerstein (RFV Münzenberg, WP 86)
3. Sina Richter (RFV Butzbach, WP 85)
LK5
1. Katharina Koller (RSG Reichelsheim-Blofeld, WP 82)
2. Sebastian Koch (RFV Münzenberg, WP 81)
3. Stefanie Balser (PSG Oppelshausen, WP 81)
LK4
1. Ann-Sophie Klos (RFV Nieder-Wöllstadt, WP 55)
2. Felix Sang (RSG Berghof Bönstadt, WP 55)
3. Sandra Kaffanke-Aab (RSG Berghof Bönstadt, WP 54)
Kombinierte Mannschaftswertung
1. RSG Reichelsheim/ Blofeld (9 Punkte)
2. RK Bad Nauheim (9)
3. RSG Berghof/Bönstadt (6)
4. RFV Butzbach (6)
5. RFV Münzenberg (2)
Freitag, 6. Juli 2012
Alice Reitz (PSC Riedmühle) nominiert für Deutsche
Viel hartes Training ist nötig, wenn man sich für eine Deutsche Meisterschaft qualifizieren möchte – das ist in jeder Sportart gleich. Bei den Voltigierern steht dann nicht nur Training auf dem Pferd, sondern auch zahlreiche Einheiten Turn-, Kraft- und Ausdauertraining auf dem Programm. Hinzu kommt die Abstimmung der Kürelemente auf die Musik und die Wahl der passenden Trikots, die den Gesamteindruck perfekt machen sollen. All dies kostet viel Zeit, die Alice Reitz vom PSC Riedmühle investiert und deren Einsatz sich gelohnt hat – trotz Doppelbelastung von Schule und Sport, denn ‚nebenbei' stand auch noch das Abitur an der Weidigschule in Butzbach auf dem Plan. Sie wird sich im Juli den Traum von der Teilnahme an den Deutschen Voltigiermeisterschaften erfüllen können.
Entscheidend für Alices Nominierung war der Vizehessenmeistertitel 2012 in Darmstadt: Zwar hatte sich die Abiturientin bereits auf den vorherigen Sichtungsturnieren empfehlen können, aber mit der souveränen Vorstellung bei den diesjährigen Hessenmeisterschaften machte Alice alles klar und wurde so vom Fachbeirat für die DM nominiert. Auf der Schwarzwälder Stute ‚Julischka' mit Trainerin Kyra Heinrich an der Longe zeigte sie souveräne und sauber geturnte Pflicht-, Technik- und Kürprogramme, die auch an Ausstrahlung und Musikinterpretation nichts zu wünschen übrig ließen.
Mit dem Abitur in der Tasche kann sich die Butzbacherin nun voll auf die Vorbereitung der Deutschen Meisterschaften im Voltigieren vom 19. bis 22. Juli in Alsfeld konzentrieren. Ihr Heimverein, der PSC Riedmühle, der in Hungen-Obbornhofen seine Sportstätte hat, ist sehr stolz auf die Leistung der Voltigiererin. Da steht es außer Frage, dass viele Mitglieder zur DM anreisen werden, um Alice als Fans lautstark zu unterstützen und auch die Daheimgebliebenen werden ihr sicherlich ganz fest die Daumen drücken.
Dienstag, 15. Mai 2012
Jugendreiter zeigten gute Leistungen
Traditionell beginnt die Turniersaison der Reiterinnen und Reiter des Kreisreiterbundes Wetterau mit einer Jugendserie – dem sogenannten WJW. Auch in diesem Jahr trafen sich Mannschaften aus sieben Vereinen um sich in Theorie, Dressur und Springen zu messen. Die Turniere, die sowohl Einsteiger- als auch Fortgeschrittenenwettbewerbe beinhalteten, wurden in Karben, Butzbach und Bad Nauheim ausgetragen. Mit Ponies und Pferden und vielen freiwilligen Helfern reisten die Jugendlichen an um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich (im Fortgeschrittenenwettbewerb) für den Junior Cup zu qualifizieren.
Neben den Einzelwertungen steht bei dieser Jugendserie vor allem die Mannschaftsleistung im Vordergrund, zu der alle Reiterinnen und Reiter ihren Teil beitragen.
Die erste Veranstaltung in Karben konnte bei den Einsteigern Pauline Otto auf Hanja vom PSC Riedmühle für sich entscheiden, die Dressur der Fortgeschrittenen gewann Elena Künkel auf Castle Rock (PSC Riedmühle). Im Springen siegte Tabea Guth auf Munsboro Mysery (RFV Leidhecken). In Butzbach traf man sich zum zweiten Mal, wo erneut Pauline Otto die Einsteigerdressur gewann. Bei den Fortgeschrittenen siegte Laura Hellberger auf Fatima (RK Bad Nauheim) und im Springen Mareike Siewert auf Mozart (RFV Butzbach). Den Einsteigerwettbewerb des dritten Turniers in Bad Nauheim gewann Stella Mosert auf Benetton (PSC Riedmühle). Adriana Capo (RK Bad Nauheim) setzte sich auf Leikeim bei den Fortgeschrittenen durch und erneut war es Mareike Siewert, die das Soringen für sich entscheiden konnte.
Die Endwertung der Einsteigermannschaften gewann der PSC Riedmühle vor den Mannschaften der Vereine RSG Berghof Bönstadt, RSG Reichelsheim/Blofeld, RK Bad Nauheim, RFV Butzbach, RFV Karben und Wetterauer RV. Bei den Fortgeschrittenen war die Mannschaft des RK Bad Nauheim am erfolgreichsten vor Blofeld, Riedmühle, Karben, Leidhecken, Butzbach, Berghof und Wetterauer RV:
Auch die Turnierreiter der höheren Leistungsklassen haben bereits sich in die neue Saison begeben. Wie im vergangenen Jahr wird die Kreismeisterschaft in der Wetterau erneut in Form eines Championats ausgetragen. Die ersten Wertungsprüfungen hierzu werden am kommenden Wochenende im Rahmen des Münzenberger Reitturniers ausgetragen.
Samstag, 28. April 2012
Tag der offenen Stalltür am 6. Mai auf der Reitanlage Lindenhof in Florstadt-Leidhecken
EINLADUNG
Liebe Freunde des Reitsports!Hiermit möchten wir Euch herzlich zu unserem „Tag der offenen Stalltür “ am 6. Mai 2012 auf der Reitanlage Lindenhof in Florstadt-Leidhecken einladen. Wir nehmen dieses Jahr erstmalig an diesem bundesweiten Konzept der reiterlichen Vereinigung (FN) teil und öffnen die Türen der Reitanlage Lindenhof von 11.00-17.00 Uhr für alle interessierten Besucher.
Für diesen Tag ist ein Rahmenprogramm von 12.00-15.00 Uhr vorgesehen, das unseren Reitschulbetrieb vorstellen und anhand verschiedener Darbietungen zeigen soll, welche verschiedenen Konzepte zum Thema Reitsport und Jugendarbeit im Reitverein Leidhecken angeboten werden. Das Rahmenprogramm steht unter dem Thema „ Vom ersten Kontakt mit dem Pferd bis hin zum Turniersport “. Außerdem wird ein Reiterflohmarkt auf der Anlage die Möglichkeit bieten, Kleidung an Nachwuchsreiter kostengünstig weiterzugeben. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt und unsere Ponys freuen sich schon sehr über zahlreiche Kinder!
Nutzt also die Gunst der Stunde und kommt mit Familie und Freunden am 6. Mai auf der Reitanlage Lindenhof vorbei. Wir freuen uns auf Euch!
Das Team der Reitanlage Lindenhof
Freitag, 24. Februar 2012
Springlehrgang 2012
Am Faschingswochenende konnte wieder ein für alle Beteiligten gelungener Springlehrgang mit Klaus Reinacher durchgeführt werden.
Bereits am Freitag reisten 28 Reiter mit ihren Pferden auf den Lindenhof Wöllstadt der Familie Schmidt an.
An drei Tagen gestaltete Klaus Reinacher individuell auf Reiter und Pferd abgestimmt das Training und bereitete so die Paare auf die bevorstehende Turniersaison vor. Besonders der Nachwuchs war in diesem Jahr stark vertreten. Die Junioren zeigten im Verlauf des Lehrganges eine deutliche Entwicklung und konnten die Anweisungen des versierten Trainers bestens umsetzen.
Das Springtraining mit Klaus Reinacher, Stützpunkttrainer der Jungen Reiter und Senioren im Provinizialverband der Westfälischen RFVe, findet mittlerweile zum vierten Mal, seit 2009, am Faschingswochenende statt.
Zum Ablauf gehört auch der geselliger Samstagabend in gemütlichem Ambiente, bei dem sich Trainer, Reiter, Eltern und Freunde nicht nur über eigene Ziele und Problemchen austauschen, Klatsch und Tratsch über die Pferdewelt füllen ebenso einige amüsante Stunden.
Erfreulich ist, dass bereits jetzt wieder erste Anmeldungen für das kommende Jahr vorliegen - ein Zeichen, dass diese Trainingsmaßnahme bereits eine feste Institution geworden ist.
Bereits am Freitag reisten 28 Reiter mit ihren Pferden auf den Lindenhof Wöllstadt der Familie Schmidt an.
An drei Tagen gestaltete Klaus Reinacher individuell auf Reiter und Pferd abgestimmt das Training und bereitete so die Paare auf die bevorstehende Turniersaison vor. Besonders der Nachwuchs war in diesem Jahr stark vertreten. Die Junioren zeigten im Verlauf des Lehrganges eine deutliche Entwicklung und konnten die Anweisungen des versierten Trainers bestens umsetzen.
Das Springtraining mit Klaus Reinacher, Stützpunkttrainer der Jungen Reiter und Senioren im Provinizialverband der Westfälischen RFVe, findet mittlerweile zum vierten Mal, seit 2009, am Faschingswochenende statt.
Zum Ablauf gehört auch der geselliger Samstagabend in gemütlichem Ambiente, bei dem sich Trainer, Reiter, Eltern und Freunde nicht nur über eigene Ziele und Problemchen austauschen, Klatsch und Tratsch über die Pferdewelt füllen ebenso einige amüsante Stunden.
Erfreulich ist, dass bereits jetzt wieder erste Anmeldungen für das kommende Jahr vorliegen - ein Zeichen, dass diese Trainingsmaßnahme bereits eine feste Institution geworden ist.
Klaus Rainacher und Lothar Dornhard mit einigen der 28 Teilnehmer |
Donnerstag, 2. Februar 2012
Wintersaison des KRB Wetterau
Zum Ende der Turniersaison konnten sich im Dezember einige Vertreter des Kreisreiterbundes Wetterau ein letztes Mal präsentieren. Beim Frankfurter Festhallenturnier erreichten die Vereine und Reiter des KRB sehr gute Ergebnisse. Das Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALs der Hessischen Junioren, einem kombinierten Dressur- und Springwettbewerb der Klasse E konnte Leoni Oestreich auf Cuba Libre für sich entscheiden. Beim LINSENHOFF - FÖRDERPREIS belegte Jette-Sophie Beck auf Aramon den vierten Platz und Alina Leonhard wurde auf Feelin' Groovy fünfte. Auch die Wetterauer Vereine konnten sich auszeichnen: im Preis des PFERDESPORT Journals, einem Show-Wettkampf der Hessischen Vereine
präsentiert vom Land Hessen, zeigten die PSG Oppelshausen und die RSG Rainmühle Rockenberg mit den Themen „Moulin Rouge" und „Modern Art" sehr kreative Beiträge. Für ein sehr gutes Schulpferdekonzept wurde der PSC Riedmühle mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
präsentiert vom Land Hessen, zeigten die PSG Oppelshausen und die RSG Rainmühle Rockenberg mit den Themen „Moulin Rouge" und „Modern Art" sehr kreative Beiträge. Für ein sehr gutes Schulpferdekonzept wurde der PSC Riedmühle mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Nach diesem erfolgreichen Saisonabschluss befinden sich die Turnierreiter aus der Wetterau bereits mitten im Wintertraining, zu dessen Unterstützung ein Dressurlehrgang mit Friedlinde Kohl am 24. – 26. Februar und ein Springlehrgang bei Klaus Reinacher am 17. – 19. Februar angeboten werden. Den Anfang der Turniersaison machen dann traditionell die jüngsten Reiter im März, wenn der Winterjugendwettbewerb startet.
Donnerstag, 12. Januar 2012
Vierkampf 2012
Bereits im November des vergangenen Jahres fanden Vorbesprechungen und -sichtungen für die interessierten und motivierten Reiter/-innen statt.
12 Jugendliche haben bereits mit den Trainingseinheiten in den unterschiedlichen Disziplinen begonnen.
Nachdem das Hallenbad in Butzbach wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, gestaltete sich die Suche nach einer geeigneten Alternative doch schwieriger als gedacht. Letztendlich konnte in Bad Vilbeler Hallenbad eine Bahn gebucht werden. Das Lauftraining und die Vorbereitungen zur 5. Disziplin werden wieder in Florstadt absolviert und zu den Dressurstunden treffen sich die Reiter in Bad Nauheim.
Hier kann der Trainingsplan eingesehen werden : klicken
12 Jugendliche haben bereits mit den Trainingseinheiten in den unterschiedlichen Disziplinen begonnen.
Nachdem das Hallenbad in Butzbach wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, gestaltete sich die Suche nach einer geeigneten Alternative doch schwieriger als gedacht. Letztendlich konnte in Bad Vilbeler Hallenbad eine Bahn gebucht werden. Das Lauftraining und die Vorbereitungen zur 5. Disziplin werden wieder in Florstadt absolviert und zu den Dressurstunden treffen sich die Reiter in Bad Nauheim.
Hier kann der Trainingsplan eingesehen werden : klicken
Abonnieren
Posts (Atom)